Skip to content
HTC Blau-Weiß Krefeld 1923 e.V.
  • Home
  • Blog
  • Unser ClubExpand
    • Vorstand
    • Gastronomie
    • Chronik
    • About Us
  • Bundesliga
  • InformationenExpand
    • Impressum & Datenschutzerklärung
    • Anmeldung / Beiträge
  • Kontakt
Kontakt
HTC Blau-Weiß Krefeld 1923 e.V.
Phone
Kontakt
Home / Chronik

Chronik

1923

Gründung des HTC Blau-Weiß Krefeld am 9. Mai. Der Verein erhält die Spielerlaubnis des Westdeutschen Hockeyverbandes. 2 Herren-, 2 Damenmannschaften und eine Jugendmannschaft spielen zunächst nur Hockey.

1924

Gründung der Tennisabteilung

1927

Albert Niescher wird zum ersten Vorsitzenden des Clubs gewählt.

1930

Übergabe der Hockeyabteilung an den VFL Preußen 1855.

1943

Die Anlage im Stadtwald wird beim großen Bombenangriff auf Krefeld völlig zerstört.

1947

Der Verein nimmt den Spielbetrieb auf den Plätzen am Neuer Weg wieder auf.

1953

Die Blau-Weißen ziehen zurück in den Stadtwald. Der Wiederaufbau der zerstörten Anlage mit nunmehr 5 Plätzen und einem neuen Clubhaus wird begonnen.

1962

Die Herrenmannschaft wird erstmals Niederrheinmeister.

1971

Die 1. Herrenmannschaft steigt erstmals in die 1. Bundesliga auf und hält auf Anhieb die Klasse. Dr. Helmut Rödel löst Albert Niescher nach 44 Jahren als 1. Vorsitzenden ab.

1978

Die Senioren mit Popvic, Stuhldreier, Becker, Krause, Zohren, Wild, Hungerberg, Prehn und Toll werden erstmals Deutscher Meister.

1979

Die 1. Mannschaft steigt nach siebenjäriger Angehörigkeit erstmals aus der Bundesliga ab. Bis dahin schafften Spieler wie Steinhöfel, Chiwitt, Grimmelt, Wilms, Merkel, neben den Brüdern Ploenes, Erwin Nils, und H.D. van de Loo immer wieder den Klassenerhalt. Besonders gefürchtet waren in dieser Zeit die zahlreich mitreisenden Schlachtenbummler, die so manche Hotel- und Klubbar in Beschlag nahmen.

1980

Erstmals spielt mit Nicola Spear ein ausländischer Profi für die Blau-Weißen. Trotzdem steigt die Mannschaft aus der Bundesliga ab, schafft aber den sofortigen Wiederaufstieg um ein Jahr später wieder abzusteigen.

1984

Mit dem Spanier Jose Lopez-Maeso erreicht die 1. Mannschaft die Aufstiegsrunde und scheitert an Grün-Weiß Mannheim mit dem jungen Boris Becker in seinen Reihen.

1985

Die Senioren werden erneut Deutscher Meister. Erstmals trägt der Verein zwischen Weihnachten und Neujahr das mittlerweile äußerst angesehende Jugendturnier, den Cerestar-Cup, aus.

1987

Die Erste verstärkt sich mit dem US-Amerikaner Lawson Duncan; für die Seniorenmannschaft spielt der ehemalige russische Wimbledon-Finalist Alexander Metrevelli.

1990

Die 1. Damenmannschaft steigt aus der höchsten Spielklasse ab und löst sich vorerst auf.

1991

Der Dänische Davis-Cup-Spieler Michael Tauson verstärkt die 1. Mannschaft.

1992

Das Clubhaus wird komplett renoviert. Die Verpflichtung des jungen Schweden Magnus Larsson leutet die schwedische Ära an der Hüttenallee ein. Jens-Peter Wenner wird Deutscher Jugendmeister (unter den Mitstreitern auch Thommi Haas); Jochen Obermeier wird mit der Deutschen Mannschaft Weltmeister der Senioren; für die hervorragende Jugendarbeit erhält der Verein das Grüne Band der Dresdner Bank.

1994

Magnus Larsson gewinnt den Grand Slam Cup in München im Finale gegen Pete Sampras und beendet das Jahr als 10. der Tennis-Weltrangliste.

1995

Mit Magnus Larsson, Michael Kirsten, Thomas Nydahl, Ralph Lampe, Markus Hintermeier, Lutz Mecking, Harry Granow, Thomas Hunsmann erreicht die Erste nach langer Zeit mal wieder die Aufstiegsrunde zur 1. Bundesliga, verliert aber glatt gegen Iphitos München.

1996

Mit Patrik Fredricksson stößt ein weiterer Schwede zur Mannschaft. Wieder scheidet die Mannschaft in der Aufstiegsrunde aus.

1997

Mit dem Schweden Kalle Flyght, Thorben Theine, Scott Gessner und Patrick Jakob erhält die Erste vier neue Spieler verpaßt aber wieder den Aufstieg.

1998

Nach 17jähriger Abstinenz klappt endlich der Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse. Das Finale der Aufstiegsrunde in Hamburg wirde gegen Rot Weiß Berlin mit 5:2 gewonnen.

1999

Nach Jahrzehnte langem Kampf billigt die Stadt der Erweiterung der Anlage um 2 Plätze zu, wobei vorerst nur ein Platz neu angelegt wird.

2001

Der Club erhält die Genehmigung zur Erweiterung der Platzanlage und erhält einen 6. Tennisplatz sowie einen Kleinfeldfußballplatz und eine Boulebahn. Im gleichen Jahr steigt die 1. Mannschaft nach einem 5:4 Sieg (2:4 Rückstand nach den Einzeln) gegen Oberhausen nach einjährige Abstinenz wieder in die Bundesliga auf.

Wilkommen beim HTC Blau Weiß Krefeld e.V.

Facebook Instagram

Kontakt

Hüttenallee 70, 47802 Krefeld

+49 2151 531860

office@blau-weiss-krefeld.de

Quick Links

  • Kontakt
  • About Us

Unser Newsletter


© 2025 HTC Blau-Weiß Krefeld 1923 e.V.

Wir kümmern uns um Ihre Privatsphäre

Unsere Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu.

Select the fields to be shown. Others will be hidden. Drag and drop to rearrange the order.
  • Image
  • SKU
  • Rating
  • Price
  • Stock
  • Availability
  • Add to cart
  • Description
  • Content
  • Weight
  • Dimensions
  • Additional information
Click outside to hide the comparison bar
Compare
Scroll to top
  • Home
  • Blog
  • Unser Club
    • Vorstand
    • Gastronomie
    • Chronik
    • About Us
  • Bundesliga
  • Informationen
    • Impressum & Datenschutzerklärung
    • Anmeldung / Beiträge
  • Kontakt
Search